Vorstand


Dr. habil. Mathias Beer - Vorsitzender

  Werdegang

Weitere Informationen: https://www.idglbw.de/de/institut/mitarbeiterteam/dr-mathias-beer

Prof. Dr. Norbert Spannenberger - Stellvertretender Vorsitzender

  Werdegang
  • Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotion 1999, Habilitation 2012.
  • Ab 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig, ab 2010 am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Lehraufträge an den Universitäten Salzburg, Innsbruck, Andrássy Universität Budapest, Pécs und Bern.

Weitere Informationen: https://www.gkr.uni-leipzig.de/historisches-seminar/institut/professuren/sozial-und-wirtschaftsgeschichte/unser-team/

Mag. Dr. Sabine Jesner - Geschäftsführerin

  Werdegang
  • Studium der Geschichte und Rechtswissenschaften sowie Promotion in Südosteuropäischer Geschichte an der Universität Graz 2013.
  • Ab 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Projektleiterin an der Abteilung für Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie (SOEGA) der Universität Graz.

Weitere Informationen: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=102914

Prof. Dr. Rudolf Gräf

  Werdegang
  • Studium der Geschichte und Philosophie an der “Al. Ioan Cuza“ Universität Iași. Promotion 1997 an der Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár. 1983-2000 Wiss. Mitarbeiter am Kreismuseum Caraș-Severin Reșița/Reschitza, heute Muzeul Banatului Montan
  • Seit 2000 Professor an der Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca, 2008-2020 Vizerektor der Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca.
  • 2018: Leiter des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt/Institutul de Cercetări Socio-Umane Sibiu; Lehraufträge an den Universitäten Regensburg, Rostock, Graz.

Weitere Informationen: https://www.ubbcluj.ro/cv/CV_Rudolf_Graf_RO.pdf

Prof. Dr. Reinhard Johler

  Werdegang
  • Geboren am 12.03.1960 in Alberschwende (Österreich), 1980-86 Studium der Volkskunde, Geschichte und Kulturanthropologie in Wien, Mailand und Cambridge, 1987-2002 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 2002 Assistenzprofessor, 2002 C4-Professur für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2012 Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg.
  • Seit 2008 wissenschaftlicher Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde.

Weitere Informationen: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/empirische-kulturwissenschaft/institut/personen/professorinnen/reinhard-johler/

Dr. Florian Kührer-Wielach

  Werdegang
  • Studium der Geschichte und Romanistik in Wien und Cluj-Napoca/Klausenburg, von 2009 bis 2012 Assistent am Initiativkolleg „Europäische historische Diktatur- und Transformationsforschung“ der Universität Wien, anschließend Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.
  • 2013 Promotion an der Universität Wien. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), seit 2015 dessen Direktor.

Weitere Informationen: https://www.ikgs.de/team/florian-kuehrer-wielach

Prof. Dr. Dietmar Neutatz

  Werdegang
  • Studium der Geschichte und Slawistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 1990 Promotion zum Dr. phil. 1992-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • 1999 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte. 2000-2003 Lehrstuhlvertretungen an der Humboldt-Universität Berlin, der Georg-August-Universität Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Weitere Informationen: http://portal.uni-freiburg.de/osteuropa

Dr. habil. Ágnes Tóth

  Werdegang
  • Studium: Ungarisch und Geschichte an der Universität József Attila, Szeged. 1995 Promotion, 2010 Habilitation.
  • Seit 1985 Archivarin, von 1989-1996 stellvertretende Direktorin und von 1996-2002 Direktorin im Komitatsarchiv von Bács-Kiskun.
  • Zwischen 2002 und 2009 stellvertretende Direktorin und ab 2009 bis 2012 Direktorin am Institut für Minderheitenforschung an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest. Dort seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
  • Seit 2014 Leiterin des Stiftungslehrstuhls für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa, Pécs/Fünfkirchen.

Weitere Informationen: https://doktori.hu/index.php?menuid=192&lang=HU&sz_ID=5202

Prof. Dr. Kurt Scharr

  Werdegang
  • Studium der Geographie, Geschichte sowie im Erweiterungsfach Russisch, lehrt an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck; thematische Ausrichtung auf Fragestellungen zur Habsburgermonarchie (18. bis 21. Jahrhundert), zu Räumen im Allgemeinen und zur Historischen Geographie; regionale Schwerpunkte liegen im Ostalpen- (Tirol) und Karpatenraum (Rumänien/Ukraine), Forschungsprojekte zu Themen der Österreichischen Geschichte, zuletzt über die Kulturlandschaft Bukowina, den Franziszeischen Kataster sowie aktuell über den griechisch-orientalischen Religionsfonds der Bukowina.

Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/mitarbeiterinnen/univ-prof/scharr-kurt/

Prof. Dr. Tanja Žigon

  Werdegang
  • Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Ljubljana. Längere Studien- und Forschungsauenhalte in Wien, München, Mannheim und Udine (Italien). Promotion in Neuerer deutscher Literatur 2008.
  • Forschungsschwerpunkte: Translationsgeschichte, kulturorientierte Translationswissenschaft, deutsch-slowenische literarische Wechselbeziehungen, slowenische Kulturgeschichte.
  • Seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für deutsche Sprache an der Abteilung für Übersetzen (Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana) und Leiterin des Forschungsprogramms Interkulturelle literaturwissenschaftliche Studien (bei der Slowenischen Forschungsagentur ARRS).

Weitere Informationen: https://www.ff.uni-lj.si/en/staff/tanja-zigon